Apotheken machen Druck: Tausende weitere Bürger-Postkarten an Bundestagsabgeordneten Torsten Herbst übergeben
Die Postkartenaktion wurde mit großem Engagement von Apotheken in Sachsen und Thüringen organisiert und hat eine beachtliche Resonanz erzielt. „Apotheken sind das soziale Rückgrat der Gesundheitsversorgung, vor allem in ländlichen Regionen. Gleichzeitig tragen sie beispielsweise durch die Umsetzung von Arzneimittel-Rabattverträgen und vielmehr noch als niederschwelliger Anlaufpunkt im Gesundheitssystem zur erheblichen Entlastung der gesetzlichen Krankenversicherung bei“, betonte Thomas Dittrich, Vorsitzender des Sächsischen Apothekerverbandes und Mitglied des Vorstandes im Deutschen Apothekerverband.
Auch Susanne Donner, Inhaberin der Heide-Apotheke am Krankenhaus in Dippoldiswalde und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des SAV, hob die essentielle Rolle wohnortnaher Apotheken hervor: „Die Gesundheitsversorgung der Zukunft muss stärker auf Prävention und damit die Erhaltung der Gesundheit setzen, ansonsten wird die weitere Kostensteigerung bei immer weniger Personal für unser Solidarsystem nicht mehr stemmbar sein. Apotheken können hierbei mit ihrem Fachwissen eine wertvolle Schlüsselrolle übernehmen.“
Bundestagsabgeordneter Torsten Herbst, der auch parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion ist, zeigte sich beeindruckt von der breiten Bürgerbeteiligung: „Diese Aktion verdeutlicht eindrucksvoll, wie viel Vertrauen die Menschen ihren Apotheken entgegenbringen. Gerade in ländlichen Regionen sind Apotheken unersetzliche Anlaufstellen und Garant für fachkundige Beratung. Es ist unsere Aufgabe, ihnen eine faire wirtschaftliche Grundlage zu sichern, damit sie weiterhin ihre Gemeinwohlaufgaben erfüllen können.“
Die wirtschaftliche Notlage der Apotheken stand ebenfalls im Fokus der Übergabe. Dr. Alexander Schneeberg, Geschäftsführer des Thüringer Apothekerverbandes, erläuterte: „Nur 1,8 Prozent der Gesundheitsausgaben entfallen auf Apotheken. Die Vorstellung, hier weiter sparen zu können, zeugt von einem grundlegenden Missverständnis des Systems. Bereits jetzt arbeiten acht Prozent der Apotheken defizitär, und ein Drittel gilt als wirtschaftlich gefährdet. Ohne eine rasche Anpassung des Apothekenhonorars und einer entsprechenden Dynamisierung droht eine weitere Ausdünnung der Versorgung, besonders in strukturschwachen Regionen.“
Die heutige Übergabe ist Teil einer umfassenden Kampagne zur Stabilisierung der Apothekenlandschaft. Eine dritte und abschließende Aktion ist für den 14. Februar 2025 in Weimar geplant, wo die Bürgerpostkarten an MdB Carsten Schneider als Vertreter der SPD-Bundestagsfraktion übergeben werden sollen. Ziel dieser breit angelegten Initiative ist es, eine nachhaltige Reform des Gesundheitssystems anzustoßen, um die wohnortnahe Arzneimittelversorgung langfristig zu sichern.